Beschäftigungsangebote bei Cura in Lilienthal

Sie erreichen uns über die 24h-Hotline:

+49 4298 9350-0

Ihre Anfrage

Infomappe

Termine, Veranstaltungseinladungen und Berichte über das Leben und Arbeiten in unserem Pflegeheim finden Sie auf unserem Newsblog Pflege "aktiv".

Abwechslung bringt Lebensqualität

Wir ermöglichen in unserem CURA Seniorenheim in Lilienthal ein aktives Leben und schätzen daher die Nähe zur Natur, der bunten Hansestadt Bremen sowie dem Künstlerdorf Worpswede. Wir organisieren, auch mit der wertvollen Hilfe unserer ehrenamtlichen Unterstützer, zahlreiche Veranstaltungen, wie musikalische Nachmittage, Bingo etc. und erkunden durch Ausflüge die Region.


Wir sind ein Haus des Austauschs und werden von der Kirchengemeinde und dem Kindergarten in der Nachbarschaft tatkräftig unterstützt. Die Helfer besuchen Bewohner, gehen spazieren, basteln gemeinsam und verbringen Zeit an Ostern oder Weihnachten miteinander.


Angehörige sind immer sehr gern gesehen und werden in das Leben der Senioren in unserem Pflegeheim integriert. Gemeinsame Festlichkeiten oder der Motto-Brunch alle drei Monate sind tolle Gelegenheiten, wertvolle Zeit mit der Familie verbringen zu können – Momente, die immer lange nachwirken.

Informationen zum Pflegstärkungsgesetz

Durch die beiden Pflegestärkungsgesetze wird die finanzielle Unterstützung für pflegerische Versorgungen geregelt. Das Erste Pflegestärkungsgesetz ist zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten und weitet die Unterstützung von Pflegebedürftigen und Angehörigen aus.

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz ist zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten und umfasst weitreichende Änderungen. Das Gesetz ändert u. a. den Pflegebedürftigkeitsbegriff und führt Neue Begutachtungsrichtlinien ab dem 1. Januar 2017 ein. Die drei Pflegestufen werden in fünf Pflegegrade überführt (siehe auch Überleitung Pflegestufen in Pflegegrade).

Mehr Informationen finden Sie in unserem Pflegelexikon unter dem Begriff "Pflegestärkungsgesetz" oder in unseren Infoblättern zum Download.

 

DOWNLOAD (Klick)

Informationsblatt Pflegebedürftigkeitsbegriff

Informationsblatt Pflegegrade

Informationsblatt Überleitung Pflegestufen in Pflegegrade

Informationsblatt Neue Begutachtungsrichtlinien